Fährte – eine authentische Ersatzjagd
Das Verfolgen einer Fährte ist nicht nur für Jagdhunde, sondern auch für viele andere Hunderassen eine große Leidenschaft. Diese Beschäftigung für Hunde stellt die Befriedigung eines Urinstiktes nach Nahrungserwerb dar.
„Mein Hund ist völlig unkonzentriert. Ständig hat er die Nase auf dem Boden.“
Wenn du dich bei diesem Satz wiedererkennst ist die Fährtenarbeit genau das Richtige für euch, denn in diesen Momenten ist dein Hund gerade voll bei der Sache und hoch motiviert. Er ist auf Fährtensuche. Er ist auf der Jagd.
Das Aufsuchen und Verfolgen einer Fährte gehört bis heute zum angeborenen Nahrungserwerbsverhalten unserer Hunde, denn es ist ein natürlicher Teil der Jagd.
Bei der Fährtenarbeit, als authentische Ersatzjagd, geht es darum, eine von dir gelegte Fährte aufzuspüren, sie zu verfolgen, das heißt “auszuarbeiten“ und am Ende Beute zu machen.
Jagdhunde zum Beispiel, die permanent ihre Nase auf dem Boden haben, lernen dabei dieses Talent gezielt einzusetzen. Wir befriedigen ihren ohnehin vorhanden Drang danach. Indem wir ihnen eine adäquate Ersatzjagd bieten, sorgen wir dafür, dass sie dieses Verhalten nicht mehr ständig und überall zeigen. Hunde, die noch nicht so viel Interesse daran zeigen, wie zum Beispiel eher optisch orientierte Hunderassen (Hütehunde und Windhunde), lernen ohne Sichtreiz konzentriert zu arbeiten und ihre Nase gezielt einzusetzen.
Fährtenarbeit bedeutet ausgesprochene Teamarbeit mit klarer Aufgabenverteilung, bei der jeder seine Fähigkeiten einbringen kann. Dein Hund überzeugt dabei mit seiner unfassbar guten Riechleistung. Sein Mensch hält ihm bei der Suche den Rücken frei. Du bist also für die territoriale Sicherheit zuständig und setzt deinen Verstand ein, falls dein Hund nicht weiterweiß.
Besonders wichtig von Anfang bis Ende der Fährte ist die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund. Nur wenn ihr euch beide lesen könnt, seid ihr als Team erfolgreich und gelangt zum Ziel.
Da dem Alter entsprechend körperliche Beeinträchtigungen berücksichtigt werden können, kann die Fährtenarbeit von jedem Hund-Mensch-Team erlernt werden. Schon im Welpenalter kann mit der Fährtenarbeit begonnen und diese bis ins hohe Seniorenalter fortgeführt werden.


Lernziel
- Kommunikation verbessern
- Teamfähigkeit stärken
- Sicherheitsgefühl des Hundes stärken
- Konzentration fördern
- Kreativität ausbauen

Dauer und Preis
- Workshop für Einsteiger
ca. 8 Stunden - Theorie 1 bis 2 Tage vorher online
- Workshop für Fortgeschrittene
ca. 1 – 1,5 Stunden pro Tln. - 100,00 € pro Hund
Workshop für Einsteiger - 80,00 € pro Hund
Workshop für Fortgeschrittene

Ausrüstung
- Führ- und Schleppleine
- Halsband und Brustgeschirr
- Fährtengeruchsstoff (Fährtenwasser)
- gefüllter Futterbeutel
- Einmalhandschuhe
Lehrplan – Workshop Fährte für Einsteiger
- Theorieteil 1,5 bis 2 Stunden
- erlernen Leinenhandling
- Körpersprache & Kommunikationsteil – lesen des Hundes lernen
- legen einer ersten intensiven Geruchsfährte durch die Teilnehmer
- ablaufen einer Geruchsspur, die der Fährtenlehrer am Vortag vorbereitet hat
- ablaufen der selbst vorbereiteten Geruchsspur
Lehrplan – Workshop Reizangel für Fortgeschrittene
- Körpersprache & Kommunikationsteil – lesen deines Hundes verbessern
- authentischen Startpunkt kennenlernen
- ablaufen einer Geruchsspur, die der Fährtenlehrer am Vortag bereits vorbereitet und dem Können der Teilnehmer angepasst hat
– Mengenreduzierte Fährte
– Einbau von Verleitungen (Querung einer anderen Spur)
– Tröpfchenfährte
– längere Fährten